Datenschutzhinweise Website

Stand Juli 2025

Vorwort

Der Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website ist uns, der kabe Display GmbH (nachfolgend: „das Unternehmen“, „wir“ oder „uns“) sehr wichtig. In der folgenden Erklärung (nachfolgend: „Datenschutzerklärung“) informieren wir Sie (im nachfolgenden Text auch als „Nutzer“ oder „betroffene Person“ angesprochen), über die Datenverarbeitung durch unser Unternehmen und in besonderer Weise über die Datenverarbeitung im Rahmen eines Aufrufs unserer Website unter der URL-Adresse https://kabe-display.de (nachfolgend: „Website“). Des Weiteren erhalten Sie Informationen dazu, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung Ihrer Daten zustehen. Begrifflich ist mit „Datenverarbeitung“ stets die Verarbeitung personenbezogener Daten gemeint.

Nach der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend: „Datenschutz-Grundverordnung“ / „DSGVO“) sind wir verpflichtet, den Schutz personenbezogener Daten der von der Verarbeitung betroffenen Person sicherzustellen.

Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und Art. 14 DSGVO).

Unsere Website ist aus Sicherheitsgründen mit einer SSL/TLS-Verschlüsselung ausgestattet, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Dies erkennen Sie an dem kleinen Schloss-Icon oben links in der Adresszeile Ihres Browsers. Unsere Sicherheitsmaßnahmen orientieren sich an dem Stand der Technik, den Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, Kontextes und Zweck der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken eines Datenschutzvorfalls (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen und werden im Übrigen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

I. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir, die:

kabe Display GmbH
Lange Hecke 75
41564 Kaarst
Geschäftsführer: Evamaria Kammler, Frank Huschke
Telefon: 02131 / 7643 – 00
Telefax: 02131 / 7643 – 17
E-Mail: info@kabe-display.de

II. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).

III. Gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

IV. Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer

Die Nutzung bestimmter Dienste kann es erfordern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln („Drittländer“). Solche Übermittlungen in Drittländer werden als risikobehaftet eingestuft und erfordern insbesondere eine eigenständige Übermittlungsgrundlage nach Art. 44 S. 1 DSGVO. Sie werden in diesen Datenschutzhinweisen gesondert darauf hingewiesen, ob und inwieweit Übermittlungen in ein Drittland bei einem konkret von uns verwendeten Dienst vorgenommen wird.

V. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschl. Profiling)

Wir beabsichtigen nicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

VI. Datenverarbeitungen im Einzelnen

Nachfolgend sind die konkreten von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen dargestellt und erläutert, die im Rahmen der Nutzung der Website vorgenommen werden können.

1.Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website

(1) Bei dem Öffnen der Website über den Webbrowser und der bloß informatorischen Nutzung erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird auf unserem Webserver temporär ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser Protokolldatensatz besteht aus:

  • Der Seite, von welcher die Website aus angefordert wurde (sog. Referrer-URL);
  • Dem Namen und URL der angeforderten Seite;
  • Zeitpunkt der Seitenaufrufe (Datum und Uhrzeit);
  • Der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers,
  • Der Anzahl der Seitenaufrufe;
  • Der Dauer der Sitzung;
  • Der IP-Adresse, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist;
  • Der übertragenen Datenmenge;
  • Informationen über den anfragenden Client (in der Regel Browser);
  • Der genutzten Suchmaschine inklusive Suchanfrage;
  • der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/http-Statuscode);
  • dem verwendeten Betriebssystem
  • der GMT-Zeitzonendifferenz

 

Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung der vorstehend genannten Daten könnte zur Folge haben, dass Sie entweder unsere Website nicht über Ihren Webbrowser ansteuern können oder die Website fehlerhaft angezeigt werden.

(2) Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Website, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(3) Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der vorstehend genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist.

(4) Die nachfolgenden Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, können gegebenenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten:

Dienstleister für den Betrieb unserer Websiite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (zum Beispiel für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

2. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme per E-Mail

(1) Wenn Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme.

(2) Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden Ihre E-Mail Adresse und Namen und alle weiteren personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme mitgeteilt haben, von uns gespeichert. Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung kann allerdings zur Folge haben, dass wir Ihre Anfrage nicht oder nicht vollständig bearbeiten bzw. beantworten können.

(3) Wir benötigen Ihren Namen, um die Kontaktanfrage zuordnen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigten wir, um mit Ihnen auf Ihre Anfrage hin Kontakt aufzunehmen und Ihnen ein Antwortschreiben zukommen lassen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(4) Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Dies ist der Fall, wenn Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde, bspw. wenn alle Anfragepunkte beantwortet wurden oder Sie Ihre Anfrage für erledigt erklären. Liegen gesetzliche Aufbewahrungsfristen vor, bleiben diese Daten zwar darüber hinaus im gesetzlichen Umfang gespeichert, aber wir schränken die Verarbeitung ein.

3. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme per Kontaktformular

(1) Wenn Sie über das Kontaktformular auf unserer Website mit uns Kontakt aufnehmen, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme.

(2) Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden Ihre E-Mail Adresse und Namen und alle weiteren personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme mitgeteilt haben (insbesondere Telefonnummer), von uns gespeichert. Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung kann allerdings zur Folge haben, dass wir Ihre Anfrage nicht oder nicht vollständig bearbeiten bzw. beantworten können.

(3) Wir benötigen Ihren Namen, um die Kontaktanfrage zuordnen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigten wir, um mit Ihnen auf Ihre Anfrage hin Kontakt aufzunehmen und Ihnen ein Antwortschreiben zukommen lassen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(4) Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Dies ist der Fall, wenn Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde, bspw. wenn alle Anfragepunkte beantwortet wurden oder Sie Ihre Anfrage für erledigt erklären. Liegen gesetzliche Aufbewahrungsfristen vor, bleiben diese Daten zwar darüber hinaus im gesetzlichen Umfang gespeichert, aber wir schränken die Verarbeitung ein.

(5) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen (Rechtsgrundlage ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

4.Einsatz von Cookies:

(1)Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu a)
  • Persistente Cookies (dazu b)

 

a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

(2) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

(3) Die Rechtsgrundlage für die Cookies, deren Einsatz technisch notwendig ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist die technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste. Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung holen wir bei Aufruf der Websiite über den Button ein. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, werden lediglich technisch notwendige Cookies verwendet.

5.Einbindung von Google Maps

(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung kann allerdings zur Folge haben, dass unsere Website Ihnen nicht oder nur fehlerhaft angezeigt werden kann.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Die Einbindung erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung, wozu Sie im Fenster, welches über die Karte gelegt ist, Ihre Einwilligung abgeben. Wenn Sie dies nicht tun, wird Google Maps nicht geladen und keine Verbindung zu den Diensten bzw. Servern von Google dargestellt.

(4) Die durch die Nutzung erhobenen Daten werden durch Google verarbeitet. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(5) Die Speicherung richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen von Google. Wir haben keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung.

6.Einbindung von Google Fonts

(1) Auf dieser Website binden wir die Schriftarten des Dienstes „Google Fonts“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Sobald Sie unsere Seite besuchen, werden die Schriftbildinformationen von Google über Ihren Webbrowser geladen.

(2) Verarbeitet wird Ihre IP-Adresse, um die Anfrage an die Google Server vornehmen zu können, von dem die Schriftbildinformationen geladen werden können. Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung kann allerdings zur Folge haben, dass unsere Website Ihnen nicht oder nur fehlerhaft angezeigt werden kann.

(3) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir nutzen Google Fonts auf unserer Website, um unser Online-Angebote ansprechend und einheitlich darzustellen (berechtigtes Interesse).

(4) Ihre Daten werden gespeichert, bis das Laden der Schriftbildinhalte beim Aufrufen der Website erfolgt ist.

(5) Empfänger der verarbeiteten personenbezogenen Daten ist Google, von welchem die Schriftbildinhalte zur Darstellung unserer Website in Ihrem Webbrowser heruntergeladen werden.

(6) Datenschutzerklärung des Drittanbieters: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

(7) Ihre personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt. Übermittlungsgrundlage ist ein Angemessenheitsbeschluss (Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795) gem. Art. 44 S. 1, 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO auf Grundlage des „Date Privacy Framework“.

7. Einbindung von Google reCaptcha v3

(1) Auf dieser Website binden wir zur Erkennung von automatisierten Programmen und Skripts (sog. „Bots“), z.B. bei Eingaben in Onlineformularen, Google ReCaptcha des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google Irland”) ein. Der Einsatz von reCaptcha dient zur Unterscheidung, ob die Nutzung unserer Website sowie Eingaben durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung über Bots erfolgt. Die Analyse erfolgt automatisch, sobald unsere Website von Ihnen aufgerufen wird.

(2) Verarbeitet werden Ihre IP-Adresse, alle Cookies, die Google Irland über die letzten 6 Monate gesetzt auf Ihrem Nutzerendgerät hinterlegt hat, Spracheinstellungen Ihres Browsers, Plug-ins Ihres Browsers, Java-Scripte, Ihre Verweildauer auf der Website und Mausbewegungen oder Touch-Pad-Bewegungen.
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung kann allerdings zur Folge haben, dass unsere Website Ihnen nicht oder nur fehlerhaft angezeigt werden kann.

(2) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google reCaptcha ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen Google reCaptcha auf unserer Website, um diese vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung, Spam oder sonstigen Angriffen, die zu einer Überlastung unserer Systeme führen können, zu schützen.

(3) Ihre Daten werden zu den vorstehenden Zwecken gespeichert, bis die Analyse von reCaptcha durchgeführt wurde und ein Ergebnis vorliegt. Die Verarbeitung endet spätestens, sobald Sie die Website verlassen oder Ihren Webbrowser schließen.

(4) Empfänger der verarbeiteten personenbezogenen Daten ist Google Irland, welches die Daten auswertet und das Ergebnis an uns übermittelt.

(5) Datenschutzerklärung des Drittanbieters: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

8. Einbindung von YouTube-Videos

(1) Wir haben Videos der Plattform YouTube eingebunden, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird. Dies ermöglicht uns, multimediale Inhalte direkt auf der Internetseite bereitzustellen. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube-Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Vor dem Laden des Videos haben Sie die Möglichkeit, die Zustimmung zur Datenverarbeitung zu erteilen. Ohne Einwilligung werden keine Inhalte geladen und es findet keine Datenübertragung statt.

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(5) Die Dauer der Speicherung richtet sich nach der Datenschutzerklärung von Google. Auf die Dauer haben wir keinen Einfluss.

VII. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben gegenüber uns Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie unter den eingangs unter Ziffer 1. dieser Datenschutzhinweise angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen können. Im Einzelnen haben Sie folgende Rechte:

  • Das Recht auf Auskunft_: Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • Das Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • Das Recht auf Löschung: Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die uneingeschränkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • Das Recht auf Widerspruch: Gemäß Art. 21 DSGVO sind Sie berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine Verarbeitung nicht zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei der Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
  • Das Recht auf Widerruf der Einwilligung: Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung, also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind, jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Des berührt allerdings die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
  • Das Recht der Beschwerde: Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

VIII. Änderungen der Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website abrufen.